AKTUELLES ANGEBOT

Do you know what I hate?

19. bis 29. August 2025

Ausstellung zum LKJ-Projekt

 

Do you know what I hate? ist eine Ausstellung, die sich mit dem vielschichtigen Erleben von Depression auseinandersetzt. Im Zentrum steht ein poetisch-metaphorischer Erzähltext, der den inneren Dialog zwischen einer wortlosen Figur und einer ambivalenten, personifizierten Stimme inszeniert. Dieser Text bildet die narrative Klammer für die Ausstellung und legt die emotionale Grundstimmung fest.

Die digitalen Collagen, die parallel entstehen, sind thematisch bewusst fragmentiert und visualisieren unterschiedliche emotionale Zustände und musikalische Atmosphären. Als Inspirationsquelle dienen ausgewählte Songs, die die Grundstimmung der jeweiligen Arbeit prägen und eine vielschichtige, atmosphärische Welt aus Bild, Klang und Gefühl eröffnen.

Symbolische Elemente wie schwarzer Rauch, monochrome Landschaften und körperliche Metaphern schaffen einen Raum, in dem innere Qual, Sehnsucht und Fragmentierung sinnlich erfahrbar werden. Do you know what I hate? lädt dazu ein, Depression nicht als eindimensionale Krankheit, sondern als komplexes emotionales Erlebnis zu begreifen und offenbart eine intime, vielschichtige Auseinandersetzung jenseits von Klischees.

Sprechen über zeitgenössische Kunst

Führung und Gespräch

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17 Uhr

 

Gegenwartskunst ist immer auch ein Weg, sich mit dringlichen Fragestellungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wir laden Sie ein, mit uns darüber ins Gespräch zu kommen und die Kunst der Gegenwart zu erkunden. In Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig findet diese Veranstaltung im Rahmen unsere Kunstvermittlungsprogramms statt. Sie haben die Möglichkeit, an einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung "How to look at ..." teilzunehmen. Im Anschluss findet eine moderierte Gesprächsrunde statt, in der einzelne Fragestellungen vertieft werden. Bringen Sie gern Ihre Fragen mit und nutzen Sie die Gelegenheit, in der Gruppe zu diskutieren und das Kunstzentrum näher kennenzulernen. Die Gesprächsrunde wird von der freien Kuratorin und Kunstvermittlerin Elena Grimbs geleitet.

Ablauf der Veranstaltung:

  • 17:00-17:30 Uhr Führung durch die Ausstellung
  • 17:30-18:00 Uhr selbstständige Besichtigung der Ausstellung
  • 18:00-18:15 Uhr Pause
  • 18:15-19:45 Uhr Gesprächsrunde und Austausch

Infos und Anmeldung unter: vhs-leipzig.de

In Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig

Spinne besucht den Hildegarten

Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche

Jeden Mittwoch, 16 bis 18 Uhr

Wir möchten Euch für Kunst begeistern und das an ungewöhnlichen Orten. Eine Spinne gehört ja unbedingt in einen Garten. Wir wollen mit Euch regelmäßigen kreativ werden: malen, drucken, zeichnen und den Garten erkunden. Dabei können wir über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und vieles mehr sprechen. 

Für alle ab 8 Jahren, die Lust haben, mit uns kreativ zu werden.

  • Der Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Das Material bekommt Ihr von uns.
  • Teilnahme ist kostenfrei.

Kommt einfach vorbei!

April bis Oktober im Hildegarten, Bürgerbahnhof Plagwitz, Röckener Straße 44, 04229 Leipzig

November bis April (und bei sehr schlechtem Wetter) in der HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

Ansprechpartnerin: Kerstin Rupp (Projektleitung Kunstvermittlung)
Kontakt:kunstvermittlungØhalle14.org

In Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsgarten Hildegarten.

Gefördert vom:

ZEICHENZIRKEL

Jeden Donnerstag, 16:30 bis 18 Uhr

Teilnahmegebühr: 6 €, ermäßigt 3 €
Material wird gestellt.
Der Kurs wird in Deutsch und Englisch gehalten

Mit Filipa Pontes (Künstlerin, Leipzig)

Zu unserem Zeichenzirkel laden wir alle ein, die gerne gemeinsam zeichnen oder es lernen möchten. Angeleitet von Künstler:innen aus Leipzig und Umgebung ermöglicht der Zirkel einen offenen Austausch über das Medium der Zeichnung. Dabei werden verschiedene Techniken ausprobiert: Mal näher am traditionellen Begriff des Zeichnens, mal weiter davon entfernt. In der Regel wechselt alle acht Wochen die künstlerische Leitung des Zeichenzirkels. 

Vom 17. Juli bis 11. September wird der Zeichenzirkel von Filipa Pontes geleitet. In diesem Kurs werden wir verschiedene Wege des gemeinsamen Zeichnens erkunden. Zeichnen kann eine kollektive Praxis sein, um Ideen zu teilen, sich selbst zu erforschen und die eigene Kreativität zu erweitern. Mittels Übungen, die auf persönlichen und geteilten Erinnerungen, Erzählungen und Vorstellungskraft basieren, wird Filipa Pontes die Teilnehmenden dabei begleiten, mit Spaß und Selbstvertrauen ihre Komfortzonen zu verlassen. 

Filipa Pontes ist eine portugiesische bildende Künstlerin, die seit 2022 in Leipzig lebt und hier mit Kunst- und Kulturinstitutionen wie dem Grassi Museum für Völkerkunde, LIA (Leipzig International Art Programme), dem MdbK (Museum der bildenden Künste) und der Pilotenkueche zusammenarbeitete. Ihre Erfahrungen auf verschiedenen Kontinenten prägen ihren pluriversalen Ansatz in der künstlerischen Praxis. Für Pontes sind Leben und Kunst in einem fortwährenden, kollaborativen Prozess des Lernens, Verlernens und Umlernens, der im Inneren beginnt, miteinander verwoben. 

www.filipapontes.com

Die OKW - Offene Kunst·Werkstatt in der HALLE 14

Für Bildergalerie auf das Bild links klicken!

Jeden Freitag, 10 bis 13 Uhr

Die OKW - Offene Kunst·Werkstatt gehört zu dem Verein Lebenshilfe Leipzig. Die OKW ist eine Werkstatt zum Kunst·Machen. Jeden Freitag treffen wir uns in der Kunst·Werkstatt der HALLE 14. Hier malen wir, arbeiten mit Ton und vieles mehr. Hier sind alle willkommen.

Wir arbeiten oft mit anderen Menschen zusammen – das macht uns als Gruppe aus. Man kann sich hier ausdrücken und Hilfe bei der Arbeit bekommen. Es gibt 12 feste Mitglieder und viele Gäste. Wir zeigen gern unsere gemeinsame Arbeit. Das ist wichtig für uns. Deshalb machen wir Ausstellungen. Wir laden andere Menschen in unsere Gruppe ein. Wir haben dann alle etwas davon. Die Gäste und die OKW.

Wir denken darüber nach, was Hilfe bedeutet. Alle Menschen brauchen Hilfe bei der Arbeit. Manche mehr. Manche weniger. Wir denken auch darüber nach, wer oder was ein Künstler ist.

Kommt vorbei!