AKTUELLES ANGEBOT

Sprechen über zeitgenössische Kunst

Führung und Gespräch

Achtung, Termin geändert:
Mittwoch, 6. August 2025, 17 Uhr

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17 Uhr

 

Gegenwartskunst ist immer auch ein Weg, sich mit dringlichen Fragestellungen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wir laden Sie ein, mit uns darüber ins Gespräch zu kommen und die Kunst der Gegenwart zu erkunden. In Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig findet diese Veranstaltung im Rahmen unsere Kunstvermittlungsprogramms statt. Sie haben die Möglichkeit, an einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung "How to look at ..." teilzunehmen. Im Anschluss findet eine moderierte Gesprächsrunde statt, in der einzelne Fragestellungen vertieft werden. Bringen Sie gern Ihre Fragen mit und nutzen Sie die Gelegenheit, in der Gruppe zu diskutieren und das Kunstzentrum näher kennenzulernen. Die Gesprächsrunde wird von der freien Kuratorin und Kunstvermittlerin Elena Grimbs geleitet.

Ablauf der Veranstaltung:

  • 17:00-17:30 Uhr Führung durch die Ausstellung
  • 17:30-18:00 Uhr selbstständige Besichtigung der Ausstellung
  • 18:00-18:15 Uhr Pause
  • 18:15-19:45 Uhr Gesprächsrunde und Austausch

Infos und Anmeldung unter: vhs-leipzig.de

In Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig

CITY OF DREAMS – Deine Stadt der Zukunft II

Sommerferienkurs

1. Termin: 14. bis 18. Juli 2025, 10 bis 16:30 Uhr
2. Termin: 28. Juli bis 1. August 2025, 10 bis 16:30 Uhr

Hochhäuser in Pink und Neongrün? Skateboard-Halfpipes quer durch die Stadt? Und in den Parkanlagen stehen Sofas und Softeis-Automaten für alle? Zugegeben, das wird es so wohl nie geben. Aber Träumen ist erlaubt: Wie sähe sie aus, Deine perfekte Stadt der Zukunft? Was müsste sich im Zentrum, auf den Straßen und in Deiner Nachbarschaft verändern, damit Du und alle anderen sich wohlfühlen? Welche Rolle spielt dabei die Kunst? Mach' mit bei unserem Ferienkurs und finde es heraus!

Wir legen den Fokus auf die Kunst und bauen uns aus vielen kleinen Skulpturen eine Stadtlandschaft. Es wird gebastelt, gebaut, gemalt und fotografiert. Alles ist möglich, die Kunst kennt keine Regeln. Ein Tagesausflug führt uns in das Panometer, wir lernen eine Recyclingwerkstatt kennen und bauen in der Kunstvermittlungswerkstatt der HALLE 14 auf der Spinnerei.

Der Kurs besteht aus zwei Teilen, die zusammen oder unabhängig voneinander besucht werden können.

Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren
Teilnahmebeitrag: kostenfrei


Um Anmeldung wird gebeten unter:kunstvermittlungØhalle14.org
Ansprechpartnerin: Kerstin Rupp (Projektleitung Kunstvermittlung)

Gefördert durch:

Spinne besucht den Hildegarten

Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche

Jeden Mittwoch, 16 bis 18 Uhr

Wir möchten Euch für Kunst begeistern und das an ungewöhnlichen Orten. Eine Spinne gehört ja unbedingt in einen Garten. Wir wollen mit Euch regelmäßigen kreativ werden: malen, drucken, zeichnen und den Garten erkunden. Dabei können wir über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und vieles mehr sprechen. 

Für alle ab 8 Jahren, die Lust haben, mit uns kreativ zu werden.

  • Der Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Das Material bekommt Ihr von uns.
  • Teilnahme ist kostenfrei.

Kommt einfach vorbei!

April bis Oktober im Hildegarten, Bürgerbahnhof Plagwitz, Röckener Straße 44, 04229 Leipzig

November bis April (und bei sehr schlechtem Wetter) in der HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

Ansprechpartnerin: Kerstin Rupp (Projektleitung Kunstvermittlung)
Kontakt:kunstvermittlungØhalle14.org

In Zusammenarbeit mit dem Gemeinschaftsgarten Hildegarten.

Gefördert vom:

ZEICHENZIRKEL

Jeden Donnerstag, 16:30 bis 18 Uhr

Teilnahmegebühr: 6 €, ermäßigt 3 €
Material wird gestellt.

 

Mit Katharina Zimmerhackl (Künstlerin, Leipzig)

Zu unserem Zeichenzirkel laden wir alle ein, die gerne gemeinsam zeichnen oder es lernen möchten. Angeleitet von Künstler:innen aus Leipzig und Umgebung ermöglicht der Zirkel einen offenen Austausch über das Medium der Zeichnung. Dabei werden verschiedene Techniken ausprobiert: Mal näher am traditionellen Begriff des Zeichnens, mal weiter davon entfernt. 

Im Mai und Juni wird es mit Katharina Zimmerhackl im Zeichenzirkel um Aufzeichnungssysteme gehen: Zeichnerischen Methoden sind einfache Wege unsere Ideen, Erfahrungen, Erzählungen und Sichtweisen zu notieren und zu systematisieren. Aber wie genau übersetzen wir unsere Wahrnehmung in ein zeichnerisches System? Wie beginnt eine Linie erzählerisch zu werden? Wie halte ich eine Bewegung, ein Geräusch oder einen Geruch fest? Ausgehend von Kompositionsübungen sowie der Arbeit mit seriellen Formaten werden die Teilnehmenden ermutigt, spielerisch das Verhältnis von zeichnerischen Mitteln zu Klang, Körper, Sprache, Rhythmus und Bewegung zu ergründen.  

Ab Mitte Juli wird der Zeichenzirkel von der Leipziger Künstlerin Filipa Pontes geleitet.

Katharina Zimmerhackl (*1983) studierte Medienkunst, Druckgrafik und Grafikdesign in Leipzig und Helsinki. Ihr künstlerisches Schaffen bewegt sich zwischen Klangkunst, Installation, Performance und Grafik/Zeichnung. In ihrer zeichnerischen Praxis beschäftigt sie sich vorwiegend mit der Entwicklung grafischer Partituren, die das Verhältnis von Sprache, grafischen Formen und Klang ausloten. Immer wieder entstehen aber auch rein zeichnerische Serien, in denen sie den Möglichkeiten von Linie, Raum und Bewegung nachspürt. Am Zeichnen fasziniert sie, wie schon mit wenigen Strichen Ideen zum Leben erweckt werden können. Neben Aufenthaltsstipendien im Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop, Künstlerdorf Schöppingen oder Frans Masereel Centrum wurde ihr letztes Klangstück im Rahmen des vom SWR ausgelobten Karl-Sczuka-Preis mit dem Recherchestipendium ausgezeichnet. Letzte Ausstellungen, Lesungen und Performances u.a. in der Akademie der Künste, Berlin, Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig, Haus der elektronischen Künste Basel oder Galerie Charlot, Paris sowie in zahlreichen künstlerischen Off-Spaces wie u.a. Kunstraum IDEAL, Scriptings Berlin, bb15 Linz oder Kluckyland Wien. 

Die OKW - Offene Kunst·Werkstatt in der HALLE 14

Für Bildergalerie auf das Bild links klicken!

Jeden Freitag, 10 bis 13 Uhr

Die OKW - Offene Kunst·Werkstatt gehört zu dem Verein Lebenshilfe Leipzig. Die OKW ist eine Werkstatt zum Kunst·Machen. Jeden Freitag treffen wir uns in der Kunst·Werkstatt der HALLE 14. Hier malen wir, arbeiten mit Ton und vieles mehr. Hier sind alle willkommen.

Wir arbeiten oft mit anderen Menschen zusammen – das macht uns als Gruppe aus. Man kann sich hier ausdrücken und Hilfe bei der Arbeit bekommen. Es gibt 12 feste Mitglieder und viele Gäste. Wir zeigen gern unsere gemeinsame Arbeit. Das ist wichtig für uns. Deshalb machen wir Ausstellungen. Wir laden andere Menschen in unsere Gruppe ein. Wir haben dann alle etwas davon. Die Gäste und die OKW.

Wir denken darüber nach, was Hilfe bedeutet. Alle Menschen brauchen Hilfe bei der Arbeit. Manche mehr. Manche weniger. Wir denken auch darüber nach, wer oder was ein Künstler ist.

Kommt vorbei!