AKTUELLES ANGEBOT

Dem wahrnehmenden Hören Gestalt geben
Workshop im Rahmen des Philosophie-Festivals für Jugendliche „Was wäre, wenn?“
Donnerstag, 20. November 2025, 11:30 bis 13:30 Uhr
Freitag, 21. November 2025, 9 bis 11 Uhr
Unter dem Motto „Was wäre, wenn?“ findet dieses Jahr das Jungendprogramm des Leipziger Philosophie-Festivals „Leipzig denkt“ statt. Wir beteiligen uns mit dem Workshop „Dem wahrnehmenden Hören Gestalt geben“ an dem vielfältigen Festivalprogramm. Schüler:innen der Klassenstufen 9 und 10 denken gemeinsam mit unserer Kunstvermittlerin Kerstin Rupp und der Philosophin Dietlinde Schmalfuß-Plicht (Philosophische Praxis MILAN, Erfurt) über den Hörsinn nach. Was hören wir? Was ist der Unterschied von Hinhören und Zuhören?
Informationen zur Teilnahme und zum Festival „Leipzig denkt“ auf www.leipzig-denkt.de

Helmholtz.fm
Radioprojekt für Kinder und Jugendliche mit Nike Kühn und Malte Taffner (Künstler:innen, Leipzig)
13. Oktober 2025 bis 10. April 2026
Jeden Dienstag, 14:30 bis 17 Uhr
Ort: Helmholtzclub Leipzig, Helmholtzstraße 4 - 6, 04177 Leipzig
Im Projekt „Helmholtz.fm“ erforschen wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die kreativen Möglichkeiten des Radios: Wir nehmen eigene Nachrichten, Hörspiele und Podcasts, Jingles und Interviews auf, bauen Instrumente und arbeiten mit Sounds aus dem Alltag.
Die entstandenen Beiträge laufen regelmäßig auf Radio Blau. Am Ende gibt’s eine Ausstellung in der HALLE 14 mit selbstgebauten Instrumenten, Fotografien, all euren gesammelten Audiobeiträgen und einer interaktiven Besucher:innen-Umfrage.
Bleibt dran, wenn junge Radiomacher:innen Kunst und Alltag ins Radio bringen!
In Kooperation mit dem Helmholtzclub und Radio Blau

Gefördert von


ZEICHENZIRKEL
Jeden Donnerstag, 16:30 bis 18 Uhr
Teilnahmegebühr: 6 €, ermäßigt 3 €
Material wird gestellt.
mit Lucia Graf (Künstlerin, Leipzig)
Zu unserem Zeichenzirkel laden wir alle ein, die gerne gemeinsam zeichnen oder es lernen möchten. Angeleitet von Künstler:innen aus Leipzig und Umgebung ermöglicht der Zirkel einen offenen Austausch über das Medium der Zeichnung. Dabei werden verschiedene Techniken ausprobiert: Mal näher am traditionellen Begriff des Zeichnens, mal weiter davon entfernt. In der Regel wechselt alle acht Wochen die künstlerische Leitung des Zeichenzirkels.
Graf leitet den Zeichenzirkel vom 18. September bis 27. November 2025. In diesem Rahmen erprobt sie mit den Teilnehmenden, wie Zeichnung und Text aufeinandertreffen – und wie daraus einfache Hefte (Zines) entstehen können. Wir zeichnen, schreiben und erzählen Wahrgenommenes, Erinnertes, Imaginiertes, eigenen uns Zeichnungen anderer an, experimentieren mit fremden und eigenen Texten, mit Schrift und denken über Spannungen nach, die zwischen Zeichnung und Text entstehen können. So entsteht Schritt für Schritt ein eigenes Zine. Durch das Blättern der Seiten entfalten sich Narrationen und es entsteht ein intimer Raum, der geteilt wird.
Lucia Graf ist freischaffende Künstlerin in Leipzig. Sie zeichnet, druckt, schreibt, liest und performt. Alltägliche Objekte, Routinen und Rituale – wie Schlaf, Traum, Orakeltechniken, Verführung, Souvenirs und flüchtige Gesten – bilden den Ausgangspunkt für ihr Spiel mit den Zeichen. Dieses zeigt sich vor allem in ihren Zeichnungen, in und mit denen sie ihre Wahrnehmung und Fantasie notiert und verschiebt. Zines und Publikationen sind Teil ihrer künstlerischen Praxis; sie begleiten ihre Ausstellungen.
Ihre Arbeiten sind in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten und wurden u. a. bei CURRENT (Stuttgart), im Kunstverein Tiergarten (Berlin), im Kunstraum Ortloff (Leipzig) und im Winckelmann Museum (Stendal) gezeigt. 2019 war sie, in Kooperation mit der HALLE 14, Residenzstipendiatin am Goethe-Institut Thessaloniki. Lucia Graf studierte Bildende Kunst und Buchkunst in Leipzig, Zürich und Athen und schloss 2022 als Meisterschülerin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ab.
Die OKW - Offene Kunst·Werkstatt in der HALLE 14
Die OKW - Offene Kunst·Werkstatt gehört zu dem Verein Lebenshilfe Leipzig. Die OKW ist eine Werkstatt zum Kunst·Machen. Jeden Freitag treffen wir uns in der Kunst·Werkstatt der HALLE 14. Hier malen wir, arbeiten mit Ton und vieles mehr. Hier sind alle willkommen.
Wir arbeiten oft mit anderen Menschen zusammen – das macht uns als Gruppe aus. Man kann sich hier ausdrücken und Hilfe bei der Arbeit bekommen. Es gibt 12 feste Mitglieder und viele Gäste. Wir zeigen gern unsere gemeinsame Arbeit. Das ist wichtig für uns. Deshalb machen wir Ausstellungen. Wir laden andere Menschen in unsere Gruppe ein. Wir haben dann alle etwas davon. Die Gäste und die OKW.
Wir denken darüber nach, was Hilfe bedeutet. Alle Menschen brauchen Hilfe bei der Arbeit. Manche mehr. Manche weniger. Wir denken auch darüber nach, wer oder was ein Künstler ist.
Kommt vorbei!
