VERANSTALTUNGEN

Artistic Reading Room: Hendrik Arns - die4me

Sonntag, 5. Oktober 2025, 15 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung „Der Wille zur Veränderung“ (13. September bis 13. Dezember 2025)

Innerhalb der Ausstellung „Der Wille zur Veränderung“ stellt Hendrik Arns sein poetisches Werk „die4me“ vor. Das Poem ist 2024 beim Passagen Verlag erschienen.

In diesem sucht der Autor nach einer queeren Zukunft post-AIDS, nach der Hoffnung auf Berührung als gemeinschaftliche Praxis, nach der Möglichkeit, zusammen zu leben. Denn wie begreifen wir uns – als Gruppe, aber auch als Individuen – in einer Welt, in der uns sogar die Einsamkeit verlassen kann?

Bei dem Text handelt es sich um ein "Endurance-Gedicht. In diesem setzt sich Arns diskursiv mit der (post-)queeren Debatte um healing sowie renarration auseinander und nimmt dabei die Wunde als Ausgangspunkt, anstatt auf Heilung zu hoffen. Arns versucht, die Verletzung anzuerkennen, sie nicht zu vergessen, sondern sich mit ihr neu zu erzählen und so alternative Wege eines Zusammenlebens zu finden. Guiberts, Vuongs und Nelsons Konzept der Autofiktion wird durch die Einarbeitung von Fremdtext-Fragmenten (unter anderem Augustinus, S. Kane, Prince, L. Wittgenstein) weiter abstrahiert. Auf Basis der Idee der Unendlichen Melodie werden Sprache, Sinn und Inhalt segmentiert, was eine kritische Analyse sowie ein immersives Erlebnis ermöglicht und schließlich die Grenze zwischen Text, Bild und Skulptur durchbricht.

Hendrik Arns studierte Regie an der HfM „Hanns Eisler“, Performance Art am Central Saint Martins College London sowie Freie Kunst an der Städelschule. Seine Arbeiten wurden unter anderem am Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Theater Erfurt und Theater der Welt gezeigt.

Fotobuchclub Leipzig

Do., 16. Oktober 2025, 19 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Fotobücher sind eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Fotobuchclub Leipzig trifft sich einmal im Monat, um Fotobücher zu entdecken, zu hinterfragen und schätzen zu lernen. Alle sind dazu herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Zu Beginn eines jeden Treffens wird ein Video gezeigt, in dem ein prominenter Gast aus der Foto(buch)szene drei Lieblingsbücher vorstellt. 

Aber auch du bist herzlich ein geladen, Bücher vorzustellen. So funktioniert es:

  1. Bringe ein Buch* mit!
  2. Stelle das Buch kurz vor!
  3. Lass uns darüber diskutieren!

Fragen zur Entstehung von Fotobüchern, Erfahrungsaustausch, Plaudereien über die Fotobuch-Szene sind erwünscht. Lass uns entspannt mit Fotobuchmacher:innen und Fotobuchliebhaber:innen unterhalten, ob allgemein oder thematisch.

Tipps: In unserer Kunstbibliothek sind zahlreiche Fotobücher zu finden. Unser Digitales Fotolabor bietet Fotokünstler:innen die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten.

*Bitte bring keine Bücher mit deinen eigenen Fotos mit.

Weitere Informationen und Videos unter dienacht.eu/fotobuchclub

Eine Kooperation mit