VERANSTALTUNGEN

Hauptsache, sie funktioniert…

Zur Alltagsgeschichte von Infrastrukturen

Mittwoch, 24. Mai 2023, 19 Uhr

Vortrag von Dirk von Laak (Historiker, Universität Leipzig)

Infrastrukturen sind die Grundlagen unserer arbeitsteiligen und vernetzten Gesellschaft. Im Alltag jedoch sollen sie uns entlasten, und wir machen uns vornehmlich Gedanken über sie, wenn sie bedroht sind, nicht funktionieren oder die Preise für ihre Nutzung steigen. Dabei haben sie eine lange und spannende Geschichte, die auch im Zentrum von Kolonialismus und Globalisierung steht. Der Vortrag will die Facetten, die hinter diesem Begriff und seinen Kontexten steht, ausleuchten und zeigen: Infrastrukturen gehen uns alle an.

Dirk van Laak ist Professor für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts an der Universität Leipzig. Seit vielen Jahrzehnten forscht und veröffentlicht er zur Geschichte der Infrastrukturen. 2018 hat er das Buch „Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft – Geschichte und Zukunft der Infrastruktur“ veröffentlicht.

Gefördert von

TEH Conference 95: Traditions & Transitions

8. bis 11. Juni 2023
Ort: Moritzbastei Leipzig & HALLE 14

Europäisches Kulturnetzwerk Trans Europe Halls feiert 40. Geburtstag mit einer Konferenz in Leipzig

Wie reagieren Kunst und Kulturarbeit auf die laufenden Transformationsprozesse in Europa und der Welt? Migration, Digitalisierung, Klimawandel, Krieg und Ressourcenkrise fordern uns alle heraus. Wie gehen wir mit unserer eigenen Geschichte, dem Erbe der verlassenen Gebäude um und wie transformieren wir unsere kulturellen Traditionen in die Zukunft, ohne unsere Wurzeln und Werte zu verlieren?

Die Konferenz wird mit einem Vortrag der international bekannten Architektin Anupama Kundoo eröffnet. Als Pionierin für ressourceneffiziente und ökologische Bauprojekte baut sie vor allem in Indien. Nach dem Eröffnungsvortrag folgt eine Diskussionsrunde zur Energieeffizienz im Kulturbereich mit hochrangigen Personen aus der europäischen Kulturpolitik. Insgesamt finden 20 Vorträge und Workshops sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen und Konzerte statt. Dazu zählen Workshops zur Geschlechtergerechtigkeit in der Musikszene, zur Unterstützung ukrainischer Kulturschaffender, zu neuen digitalen Strategien und zur Kreislaufwirtschaft im Kulturbereich.

Der Freitag, der 8. Juni, ist für alle offen und endet mit einem Comedy-Programm von Shahak Shapira und Konzerten mit sphärischen und jazzigen Klängen von Milonaut (Berlin) und OLUMA (Leipzig). Am Samstag, den 9. Juni, erkunden die Kongressteilnehmenden den Leipziger Westen und die SPINNEREI.

Weitere Informationen, Programm und Tickets unter www.teh.net