The press release was created for HTML view. If you have troubles with the rendering, please click here.

VERANSTALTUNG

PINSELSTRICHE IM DIGITALEN ZEITALTER

Interdisziplinäre Forschung in Malerei und Robotik

Liat Grayver & e-David

Veranstaltung: Mittwoch, 8. Februar 2017, 18 Uhr mit Vortrag von Joerg Fingerhut (Association of Neuroesthetics) und anschließender Diskussion mit dem e-David-Team: Prof. Oliver Deussen, Thomas Lindemeier, Marvin Gülzow und Liat Grayver

MEDIA INFORMATION (MARCH 22, 2017)

HALLE 14 SHOWS CONTEMPORARY ART FROM CUBA AND THE BAHAMAS FOR THE SPRING GALLERY TOUR

For the spring tour of the Spinnerei galleries, HALLE 14 opens the exhibition »Overseas: Cuba and the Bahamas. Contemporary Art from the Caribbean« on April 29. Featuring photographs, paintings, installations and video works from 38 artists, the show offers a unique insight in the art scene of the two island states. The exhibition is co-curated by Holly Bynoe, curator of the National Art Gallery of the Bahamas, and by the in Havanna and Vancouver based independent curator and art critic Antonio Eligio (Tonel).

FACTS

Title of the exhibition: Overseas: Cuba and the Bahamas. Contemporary Art from the Caribbean
Artists: Juan Carlos Alom, John Beadle, Ian Bethell-Bennett, Alejandro Campins, Iván Capote, Yoan Capote, Ariamna Contino & Alex Hernández, Blue Curry, Susana Pilar Delahante, Felipe Dulzaides, Ricardo G. Elías, Adrián Fernández, Adonis Flores, Kendra Frorup, Tamika Galanis, Orestes Hernández, Arnold Kemp, Dominique Knowles, Los Carpinteros, Anina Major, Jace McKinney, Jeffrey Meris, Kareem Mortimer, Angelique V. Nixon, Marianela Orozco, Holly Parotti, Lynn Parotti, Marta María Pérez Bravo, Khia Poitier, Manuel Piña, Carlos Quintana, Antonius Roberts, Heino Schmid, Steven Schmid, Dave Smith, Giovanna Swaby, Tessa Whitehead, Natalie Willis
Co-Curators: Holly Bynoe and Antonio Eligio (Tonel)

Duration: April 29 until August 6, 2017
Opening: Saturday, April 29, 2017, 3 pm
Press Preview: Thursday, April 27, 2017, 11 am

Opening hours: Tue-Sun, 11 am-6 pm
Entrance fee: 4 €, reduced 2 € (free on Wednesdays)
Location: HALLE 14 – Centre for Contemporary Art
Address: Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig, Germany
Phone: 0049 341 / 492 42 02 Fax: 0049 341 / 4924729

Die HALLE 14 widmet sich in einer Veranstaltung und Präsentation der Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin Liat Grayver und dem Malroboter e-David, der aktuell an der Universität Konstanz entwickelt wird.

Die Praxis des digitalen Image-Making stellt eine neue Art und Weise dar, Bilder zu schaffen, die nicht der Malerei oder Fotografie entstammen, sondern durch das Schreiben informatischer Codes entstehen. Diese besondere Art der Erzeugung von Bildern kann riesige Mengen an Informationen aus verschiedensten Quellen einkapseln, z.B. fraktale Muster aus der Natur, physikalische Phänomene und mathematische Sätze, um sie dann visuell zu übersetzen. Der von der Universität Konstanz entwickelte Malroboter e-David leistet Pionierarbeit in diesem Feld. Er ist der erste Industrieroboter, der mit einem Visuell-Feedback-System ausgestattet ist, das per Kamera den Ablauf kontrolliert und gleichzeitig reflektiert, sodass während des Malprozesses aktualisierte Handlungsanweisungen an den e-David übermittelt werden. Damit ist der Roboter mehr als nur ein Drucker, der ein Bild von Anfang bis Ende flach reproduziert. E-David schafft vielmehr jedes Mal ein Unikat, dessen einzigartige Farbmischung und Schichtung in ihrer Materialität nie wiederholbar ist.
Im Oktober 2015 wurde die Malerin Liat Grayver, aktuell Meisterschülerin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Prof. Heribert C. Ottersbach, von Prof. Oliver Deussen an die Universität Konstanz eingeladen, um zusammen mit ihm die Anwendung des Roboters aus künstlerisch-kreativer Sicht zu bewerten. Dabei werden vor allem Fragen zu Deep Learning, künstliche Intelligenz und robotische Kreativität innerhalb des Malprozesses diskutiert. Die Beschäftigung mit den technischen Voraussetzungen der Erzeugung von Bildern– sowohl digitale als auch gemalte– beeinflusst die Art und Weise, wie wir die Malerei in seiner historischen und gegenwärtigen Praxis konzeptuell verstehen und praktizieren.

Die Präsentation kann bis zum 11. Februar 2017 besucht werden. Neben dem e-David werden Videos, Interviews mit Projektbeteiligten sowie Werke des Malroboters zu sehen sein.

Supported by:

and Collection Funcke as well as Collection Andreas Winkler

PRESS MATERIAL

You can download the detailed press release as PDF <media 3402 - - "TEXT, PM Overseas HALLE14, PM_Overseas_HALLE14.pdf, 322 KB">here.</media>

<media 3379 - - "TEXT, PM Priper Halle14, PM_Priper_Halle14.pdf, 231 KB"></media>

MARIANELA OROZCO

Isla (Island), 2006
Digital print
66,6 x 100 cm

<media 3399 - - "BILD, Pressebild Uebersee Orozca Island, Pressebild_Uebersee_Orozca_Island.jpg, 3.3 MB">Download the print file (JPG, 3,3 MB)</media>

ENGLISH

YOAN CAPOTE

Isla (after Géricault)
Öl und Angelhaken auf Leinwand und Holz
2015
<media 3388 - - "BILD, Ca Y-15.0018 Capote Y Isla after Gericault Gross, CaY-15.0018_Capote_Y_Isla__after_Gericault__Gross.jpg, 1.3 MB">LINK ZUM DOWNLOAD (JPG, 2 MB)</media>

DAVE SMITH

Profiles, 2014
Acrylic on canvas
92 x 122 cm

<media 3401 - - "BILD, Dave Smith Profile, Dave_Smith_Profile.jpg, 6.3 MB">Download the print file (JPG, 3,3 MB)</media>

CONCEPT

Overseas: Cuba and the Bahamas: Contemporary Art from the Caribbean
Seen from the continental shore, islands are mythic and idyllic places of longing. Medieval historians conjectured that the Portuguese Christians who fled from the Moors ended up on »Antilia«, the Isle of Seven Cities. After Columbus’ discovery of the »New World«, the name Antilles was transferred to the archipelago off Central America. The West Indies or the Caribbean Islands are other names that carry with them expectations and a claim to dominance. These heterotopias often mingle with ideas of paradise. The genre of the Robinsonade, originated by Daniel Defoe, plays out in literature an island life far from the discontents of civilisation. Often these ideal worlds are overtaken by dystopias, as in Golding’s »Lord of the Flies« where the elite British students fall victim to hate, envy, murder and torture on an island paradise. The happily stranded often encounter savages, cannibals, mutineers, looters, or even monsters – either as neighbours or found deep within themselves. The name of the Caribbean comes from »Los caribes«, the word Spanish conquistadors used for cannibals or barbarians.

This Janus face of islands is also reflected in tourism. Palm trees, glistening beaches, turquoise seas, an ocean of old-timers, picturesquely flaking colonial facades, a carefree life – this is the stuff of holiday dreams and the main resource of the tourism industry, on which almost everything in the Caribbean depends. Of course, behind the scenes it looks different. For centuries, the Caribbean islands were chess pieces for competing European powers. The arrival of conquerors and explorers caused the almost total extermination of the indigenous inhabitants through massacres, famine, and smallpox. The islands became suppliers of sugar, coffee, cocoa, and cotton for a burgeoning European capitalism, and Africans were enslaved and transported to the islands as cheap labour. In the 20th century, tourism replaced the plantation economy.

Spurred by the disrespectful exploitation of Havana as an amusement park for American tourists, Mafiosi, and the omnipresent prostitution, the 26th of July Movement in Cuba led to the Cuban revolution, after a more than one-hundred-year struggle for independence. Meanwhile, Cuba has existed as a socialist state for almost 60 years, outliving the entire Communist Block. Surrounded by the sea and isolated from the rest of the world, Cubans enjoy a comparatively high standard of health and education within the Central American region. However, their island is solidified into a time capsule from the 1950s – a unique selling point today for consumption-overloaded, affluent tourists. Not least because of this, the world is currently witnessing a policy of slow opening to the world.

Stretching out from Florida across 700 islands (30 of which are inhabited), the Bahamas have had a contradictory history since Spanish conquest. The name originates from baja mar, meaning »shallow sea«. For a long time, pirates had their stronghold there. The privateer Woodes Rogers put an end to the stronghold on behalf of Great Britain, and so the Bahamas became a British Crown colony. In the following centuries, smuggling to the various American colonies became the preferred source of income, reaching its height during Prohibition in the United States. The archipelago’s path to complete independence from the United Kingdom in 1973 was relatively peaceful. Nevertheless, Queen Elizabeth II remains the head of state of this constitutional monarchy. Daily life is marked by poverty, crime and violence, as well as low educational and health standards. An end to colonial rule did not diminish this undeniable social inequality. Extreme social inequality did not cease with the end of colonial rule.

The Bahamas and Cuba share a common history of colonialism and slavery, and yet they are very different, not only in their traditions and form of government (socialism and capitalism), but also in ethnicity, language (Spanish, English and Creole), and religion (Christianity and West African Yoruba cultures). African, indigenous, and European roots have developed a kaleidoscope of hybrid cultures. Caribbean identities are fleeting and precarious. This exhibition shows what it means to create contemporary art in the context of complex and, at the same time, fragile identities in the isolation of the island, wrestling with colonial ghosts (inequality, racism, colonialism) and often in conflict with social reality. In collaboration with Bahamian curator Holly Bynoe, and by the in Havanna and Vancouver based independent curator and art critic Antonio Eligio (Tonel), HALLE 14 brings together, for the first time, artworks – including material collages, sculptures, paintings and installations – by established and emerging artists from both island states in one show.

YOAN CAPOTE

Isla (after Géricault)
Oil and fishhooks on canvas and wood
2015
<media 3388 - - "BILD, Ca Y-15.0018 Capote Y Isla after Gericault Gross, CaY-15.0018_Capote_Y_Isla__after_Gericault__Gross.jpg, 1.3 MB">DOWNLOAD LINK (JPG, 2 MB)</media>

PRESS MATERIAL

You can download the detailed press release <media 3379 - - "TEXT, PM Priper Halle14, PM_Priper_Halle14.pdf, 231 KB">here</media> again.

 



Unterstützt durch:

Anlässlich des Galerierundgangs auf der Leipziger Baumwollspinnerei eröffnet die HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst am 29. April 2017 ihre neue Ausstellung »Übersee: Kuba und die Bahamas. Gegenwartskunst aus der Karibik«. Die umfassende Präsentation an zeitgenössischen kubanischen und bahamaischen Künstlern ist in dieser Zusammenstellung einzigartig und bisher noch nirgendwo zu sehen gewesen.

Vom Festland aus gesehen sind Inseln mythisch-idyllische Sehnsuchtsorte. Doch nicht selten werden diese Idealwelten von sich selbst eingeholt– gleich den englischen Eliteschülern, die in Goldings »Herr der Fliegen« auf einem paradiesischen Eiland Hass, Missgunst, Mord und Folter verfallen. Die Janusköpfigkeit von Inseln spiegelt sich auch im Tourismus wieder. Palmen, gleißende Strände, türkisfarbene See, ein Meer aus Oldtimern, malerisch blätternde Kolonialfassaden, ein sorgloses Leben– dies ist der Stoff, aus dem Urlauberträume sind und die Hauptressource der Tourismusindustrie, von der in der Karibik fast alles abhängt.

Jahrhundertelang waren die karibischen Inseln Figuren auf dem Schachbrett konkurrierender europäischer Mächte. Die Ankunft der Eroberer und Entdecker verursachte die nahezu vollständige Vernichtung der indianischen Einwohner durch Massaker, Hunger und Pocken. Die Inseln wurden zu Lieferanten von Zucker, Kaffee, Kakao und Baumwolle für den aufkeimenden europäischen Kapitalismus. Als billige Arbeitskräfte wurden Afrikaner versklavt und auf die Inseln verschleppt.

Die Bahamas und Kuba teilen somit eine gemeinsame Geschichte von Kolonialismus und Sklaverei und sind doch sehr verschiedenen, nicht nur in der Staatsform (Sozialismus und Kapitalismus), sondern auch in Traditionen, Ethnien, Sprachen (Spanisch, Englisch und Kreole) und Religion (Christentum und west-afrikanische Yoruba-Kulturen). Dieses Kaleidoskop an Hybridkulturen greift die Ausstellung in der HALLE 14 auf und erzählt von komplexen Identitäten afrikanischer, indianischer und europäischer Wurzeln, von kolonialen Gespenstern und dem Leben auf der Insel.

Genauso vielfältig werden auch die künstlerischen Arbeiten sein. Zu sehen sein werden Malereien, Fotografien, Performances, Installationen sowie Skulpturen von ....................................................

Die Ausstellung wird kuratiert von Michael Arzt (HALLE 14) sowie von Holly Bynoe (Natinal Gallery of the Bahamas) und Antonio Eligio Fernández/Tonel.

GENERAL INFORMATION ABOUT HALLE 14

As a non-commercial art centre, HALLE 14 is a space for the presentation of, reflection on and communication about contemporary art. It has been operating since 2002 in a listed historic industrial building on the grounds of the Leipziger Baumwollspinnerei (Cotton Spinning Mill). With the conscious intent of highlighting the »luxury of emptiness«, an initiative of art enthusiasts created unique spaces in the generous halls of this late 19th century industrial building. A multi-functional visitor centre offers 600m² for learning, reading, and lingering. The 2,400 m² exhibition hall is available as a presentation space for international group shows of contemporary art. Courses, workshops, and school projects take place regularly in an expansive room for art education. Additionally there are 16 studios and seven workspaces for international and local artists. The dense artistic sociotope of the Spinnerei – with over a dozen galleries and project spaces, 130 artist studios, numerous other creative offices, a cinema, a café and more – combined with the countless off-spaces in the surrounding neighbourhood create an enriching environment.

CONTACT

Juliane Schickedanz (Public Relations)
presseØhalle14.org

In Kooperation mit:

 

Blaue Stunde

Lesung mit Alice Miller (Lyrikerin) aus Neuseeland

Samstag, 25. März 2017, 17 Uhr

 

 

Bergenroth

 

An den Küsten Utopias. Eine Graphic Novel

Vortrag und Gespräch mit Ursula Naumann (Kulturhistorikerin) und Henrik Schrat (Künstler)

Samstag, 25. März 2017, 16 Uhr

 

 

Space Colonie

A galactic freeman's journal

Buchpräsentation von Fabian Reimann (Künstler)

Samstag, 25. März 2017, 15 Uhr

 

 

»Leipzig liest...« in der HALLE 14

 

THE OTHER ARCHITECT

Wie gestalten Architekten dringende Belange unserer Zeit ohne Eingriff gebauter Architektur?

Vortrag (in englischer Sprache) von Giovanna Borasi (Chefkuratorin des Canadian Centre for Architecture, Montréal) mit anschließendem Gespräch mit Andreas Wolf (Professor für Entwerfen und Städtebau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) 

Freitag, 17. März 2017, 19 Uhr

 

VERANSTALTUNGSVORSCHAU

 

Fabian Reimann

Fabian Reimanns (*1975, Bremerhafen) Installation »Another Earth Map« besteht aus verschieden gestalteten Obelisken und gerahmten Landkarten. Während der Regierungszeit von August des Starken, die kurz vor Pribers Geburt im Jahr 1694 begann, wurden an allen wichtigen Post- und Handelsstraßen zur Angabe amtlicher Entfernungen und einheitlichen Berechnung der Postgebühren die kursächsischen Postmeilensäulen aufgestellt. Reimanns Obelisken verweisen jedoch nicht auf reale Knotenpunkte, sondern auf utopische Orte, deren Erreichbarkeit nicht messbar ist, wie beispielsweise das Inselreich Atlantis oder die untergegangene doch als Sehnsuchtsort erhalten gebliebene Stadt Lost City of Z. Mit der Suche nach Amerika, dem Land der Verheißung und Genese der »unbegrenzten Möglichkeiten«, wurde der Kolonialismus maßlos vorangetrieben. Die Kartografierung Amerikas war wiederum Voraussetzung und Resultat der Landnahme. In Anlehnung an das Brettspiel »Railway Rivals«, einer Art Monopoly für den Eisenbahnbau, entwirft Reimann eine Weltkarte, auf der ein globales Netzwerk abgebildet ist, das spekulative und paradiesische Weltenpläne zusammenbringt.

Francis Hunger

In seinen Arbeiten setzt sich Francis Hunger (*1976, Dessau) mit den Momenten des Scheiterns utopischer Ideen auseinander. Die Installation »Utopia Generator« besteht aus einem diamantenförmigen Spiegelobjekt, das sich, in der Raummitte von der Decke hängend, langsam dreht. Darauf werden die Namen utopischer Gemeinschaften projiziert, welche in Nordamerika zwischen den 1860er und 1920er Jahren entstanden. Christen, Frühsozialisten, Fourieristen, Hutterer, Utopisten und Pragmatiker nutzten die Landnahme in Folge der Vertreibung und Ermordung amerikanischer Ureinwohner, um ihre Utopien in die Tat umzusetzen. Aus dieser Zeit sind eine große Anzahl größtenteils kurzlebiger Kommunen nachgewiesen, deren Namen in den »Utopia Generator« eingespeist wurden. Hungers künstlerisch-historische Recherche ermöglicht es, noch einmal gesamtheitlich über Potentiale, Ideale und produktive Schlussfolgerungen gescheiteter Ideen im Vergleich zu aktuellen, gesellschaftspolitischen Verhältnissen nachzudenken. Nach Hunger gilt es, nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus ein neues Begehren zu formulieren und das Ende der Utopien zu beenden.

In cooperation with:

Hiermit laden wir Sie herzlich zur kommenden Ausstellung ein. Die HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst eröffnet am 23. Februar 2017, um 19 Uhr, die neue Gruppenausstellung »Die verschollene Utopie. Christian Gottlieb Pribers Paradies auf der Spur«, welche in Kooperation mit der International Priber Society und der ACC Galerie Weimar realisiert wird. Während der Leipziger Buchmesse finden Lesungen und Buchvorstellungen im Rahmen der Ausstellung statt.

Die polnische Künstlerin Beata Rojek war im vergangenen Jahr für zwei Monate als Stipendiatin des Künstlerresidenzprogramms A-i-R WRO der damaligen europäischen Kulturhauptstadt Wroclaw in der HALLE 14 zu Gast. In dieser Zeit entwickelte Sie, gemeinsam mit einem stetig wachsenden Kollektiv aus Künstlern und Musikern, die momentan in der HALLE 14 gezeigte Schau »Meerschmerz - moze wspóÂdzielne«. 

Zum Abschluss der Ausstellung lädt sie zu einer Karaokeperformance mit Delfinen sowie Wodka und wird gemeinsam mit dem Publikum eine Auswahl an Liedern live performen.

Unterstützt durch

Robert Beske

Robert Beskes (*1973, Weimar) dokumentarisch-erzählerische Filmarbeiten führen an den Beginn und das Ende des Lebens und Schaffens von Christian Gottlieb Priber: Zittau in Sachsen und das heutige Tellico Plains in Tennessee. Knapp 300 Jahre später wächst in Tellico Plains auf den seit zehntausenden Jahren von Menschen besiedelten Feldern Mais und Soja. Der Parkplatz vor dem Supermarkt ist das Zentrum der Stadt. Für manche Bewohner ist es das Paradies auf Erden. Andere gäben alles darum, von hier zu verschwinden. In Zittau derweil kehrten in den vergangenen 20 Jahren ein Drittel der Bewohner der Stadt den Rücken. Neben der eingetretenen Leere porträtierte Beske auch junge Menschen, die sich hier verwirklichen, die es nicht in die Fremde zieht. Er trifft auf Dorfkommunen und Waffennarren, Friseurinnen und Träumer. Auf Pribers Spuren besuchte Beske zudem den US-amerikanischen Essayisten John Jeremiah Sullivan in seiner Heimatstadt Wilmington (North Carolina). Sullivan forscht seit Jahrzehnten zu Priber und schreibt an einem neuen Buch über ihn. Die Gespräche hielt er für »Kingdom Paradise« fest – über die Denkbarkeit von Utopien, die Tragödie der Geschichtsschreibung – und über die Suche nach einem Phantom.

Dieses monatliche Angebot richtet sich gleichermaßen an Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrations- bzw. Fluchterfahrung, um gemeinsam verschiedene kreative Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Die Jugendlichen treten in einen schöpferisch-gestalterischen Prozess und bringen mit den Mitteln der Kunst ihre Geschichten zum Ausdruck. Während der Kurse können die Teilnehmenden unter anderem mit Malerei, Skulptur, Fotografie und Comics ihre gestalterischen Ausdrucksfähigkeiten entwickeln und ihre Selbstwirksamkeit stärken. Sie werden dabei immer von Leipziger Künstlern begleitet und unterstützt. Den kommenden Open Afternoon leitet der Künstler Azad Ibrahim zum Thema Skulptur. Dabei werden die Teilnehmer mit dem Material Ton arbeiten, dieses kennenlernen und individuelle Objekte frei modellieren.

Weitere Informationen und Termine auf unserer Webseite unter Kunstvermittlung.

OPEN AFTERNOON

Offenes Kunstervermittlungsangebot für Kinder und Jugendliche


Samstag, 25. Februar 2017, 14 bis 17 Uhr mit Azad Ibrahim 

Anmeldung unter kunstvermittlungØhalle14.org, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Unterstützt durch

KUNSTVERMITTLUNG

KUNSTVERMITTLUNG

MEERSCHMERZ - MOŻE WSPÓŁDZIELNE

 

Nur noch bis Samstag, 14. Januar 2017

VORSCHAU

VERANSTALTUNGEN IM MÄRZ

OPEN AFTERNOON

Offenes Kunstvermittlungangebot für Kinder und Jugendliche mit Marc Herbst zum Thema Comic-Magazin

 


Samstag, 25. März 2017, 14-17 Uhr, parallel zu »Leipzig liest...« in der HALLE 14

 

 

»Leipzig liest...« in der HALLE 14 

Lesungen, Vorträge und Buchvorstellungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 

mit Fabian Reimann, Ursula Naumann, Henrik Schrat und Alice Miller

Samstag, 25. März 2017, 15-18 Uhr

 

Beata Rojek the Dolphin + the Gang of Dolphins: Wojtek Furmaniak, Patrycja Mastej, Iza Moczarna-Pasiek, Kamil Radek, ZoÅ›ka Reznik, Sonia Sobiech, Raúl Hott, Joulia Strauss, Lindsay Parkhowell, MaÂgorzata Goliszewska + Gäste

Der Begriff »Meerschmerz« bezeichnet das psychoemotionale Befinden einer Gruppe von Delfinen im Mittelmeer. Sie sind die Akteure in Beata Rojeks Projekt. Der »Meerschmerz« dieser hochintelligenten Wesen wurde durch verschiedene, vom Menschen gezogene Grenzen hervorgerufen, die tiefgreifende Folgen für das Ökosystem haben, in dem sie miteinander leben. Sprache und Kultur werden von den Delfinen als die Hauptursachen aller menschlichen Missverständnisse angesehen.

Die Multimediainstallation ist der Versuch, einen gleichberechtigten Polylog (»Dialog mit vielen«) ohne Worte zu schaffen in Form von Musikstücken, Gedichten, Zeichnungen und Animationen. Das Projekt geht vom utopischen Konzept einer Insel aus, einem neutralen Raum des kreativen Austauschs, der sich von Küste zu Küste bewegt und alle menschlichen Grenzen überbrückt: geographische, politische, sprachliche, kulturelle, religiöse und andere. Die Delfine stellen sich das als eine Holarchie vor, ein sich entwickelndes, selbstorganisierendes und offenes System im Gegensatz zu einer Hierarchie. Jedes Element ist gleichzeitig Teil und Ganzes, womit eine horizontale Kommunikation und die freie Bewegung der Formen möglich werden.

Unterstützt durch

VEREIN

UNSERE ODYSSEE 14

Präsentation des Zeichenzirkels

Eröffnung: Samstag, 14. Januar 2017, 14 Uhr

Dauer: 14. Januar bis 25. Februar 2017

 

Nina Behnisch, Johanna Eckhardt, Christa Freisted, Astrid Homuth, Henritte Kiep, Petra Möws, Sophie Nobis, Ines Ott, Aila (Assunta Mona) Pätzold, Jens Renboth, Eugen Richter, Simone Scharter, Anke Steiniger, Miriam Wiskemann, Zarah Lou Zimmer

Im Jahr 2016 wurde der wöchentliche Zeichenzirkel abwechselnd von verschiedenen Leipziger Künstlern wie Erik Gebbert, Mandy Kunze, Bastian Muhr, Claudia Rößger, Yvette Kießling oder Selma van Panhuis geleitet.

Die gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitete Präsentation zeigt eine Auswahl der besten künstlerischen Ergebnisse des Jahres 2016. Die Spannbreite reicht dabei von Zeichnungen über Malereien bis hin zu Objekten.

 

THE OTHER ARCHITECT

Vortrag (in englischer Sprache) von Giovanna Borasi (Chefkuratorin des Canadian Centre for Architecture, Montréal) mit anschließendem Gespräch mit Andreas Wolf (Professor für Entwerfen und Städtebau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig)

17. März 2017, 19 Uhr

 

22. Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung

Eröffnung: Samstag, 14. Januar 2017, 11 Uhr im Museum der Bildenden Künste

Dauer: 14. Januar bis 25. Februar 2017

Annemarie Bachmann, Lilian Bade, Nerges Bageri, Maram Bala, Clara Amelie Beckert, Mohamed Rayan Bettahar, Clara Böhm,Konstantin Dürmuth, Elisabeth Genest, Benjamin Gluth, Lisa Marie Häußler, Leo Herrschelmann,Almar Ibisch, Amelie Kaufmann,Jason Klein,Charlotte Köster, Felix Krumbein,Valerie Lesser, Lea Mahler, Malte Martens, Arved Schulze, Jasmin Stiller, Thadeus Tasler, Colin Teichmann, Annika Wohlfahrt

Die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung findet seit nun mehr als 20 Jahren statt und gibt den künstlerischen Ausdrucksformen Leipziger Kindern und Jugendlichen eine Plattform. In diesem Jahr waren die Wettbewerbsteilnehmer aufgerufen, ihre künstlerischen Auseinandersetzungen zum titelgebenden Ausschreibungsthema Drüber und drunter einzureichen.

Mit oben und unten kann man einen Ort oder einen Ge­gen­stand be­schrei­ben. Drü­ber und drun­ter aber lässt noch viel wei­ter schau­en: in ver­bor­ge­ne Win­kel und un­er­reich­ba­re Höhen. Manch­mal geht es im Leben drü­ber und drun­ter - ob in der Schu­le, auf dem Spiel­platz oder im Kin­der­zim­mer. Dann liegt das Un­ters­te zu oberst und das Obers­te zu un­terst. Men­schen - Dinge, alles ver­lässt sei­nen ge­wohn­ten Platz.

Die eingereichten Arbeiten werden an sechs verschiedenen Ausstellungsorten in Leipzig präsentiert.

Pädagogen sind herzlich eingeladen, am Fachtag zum Umgang mit der künstlerischen Praxis von Kindern und Jugendliche im Bezug auf die Kinder- und Jugendkunstausstellung am 25. Januar 2017, von 15 bis 18 Uhr im Museum der Bildenden Künste teilzunehmen.

Weitere Informationen auf der Webseite vom Haus Steinstraße.

OPEN AFTERNOON

Offenes Kunstervermittlungsangebot für Kinder und Jugendliche


Nächster Termin: Samstag, 28. Januar 2017, 14 bis 17 Uhr mit Sophia Kesting

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: kunstvermittlungØhalle14.org

Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrations- bzw. Fluchterfahrung, die in Leipzig wohnen, um gemeinsam verschiedene kreative Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Die Jugendlichen treten in einen schöpferisch-gestalterischen Prozess und bringen mit den Mitteln der Kunst ihre Geschichten zum Ausdruck. Während der Kurse können die Teilnehmenden unter anderem mit Malerei, Skulptur, Fotografie und Comics ihre gestalterischen Ausdrucksfähigkeiten entwickeln und ihre Selbstwirksamkeit stärken. Sie werden dabei immer von Leipziger Künstlern begleitet und unterstützt. Den kommenden Open Afternoon leitet die Künstlerin Sophia Kesting zum Thema Fotogramme. Fotogramme sind Vorläufer der Fotografie und bezeichnen die direkte Belichtung von Fotopapier im Kontaktverfahren ohne Kamera.

Weitere Informationen und Termine auf unserer Webseite unter Kunstvermittlung.